Über die Macht von Kränkungen und Kränkungen als Motiv von Kriminalfällen. Prof. Reinhard Haller ist Chefarzt einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik mit Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankung und einer der renommiertesten Gerichtspsychiater Europas.
Kränkungen sind Auslöser für beinahe jedes psychische Problem, denn sie zielen auf unsere persönlichen Werte, unsere Selbstachtung und unser Selbstwertgefühl. Treffend formuliert Haller „Kränkung macht krank“. Und wie man nicht, nicht kommunizieren kann, kann man auch nicht, nicht kränken. Dies macht die Problematik für uns alle bedeutend, sowohl als Kränkender als auch als Gekränkter. Prof. Haller hat diesem Thema ein ganzes Buch gewidmet und es sich zur Aufgabe gestellt, Bewusstsein zu schaffen.

Besonders erschütternd sind die Ausführungen über „Alltagskränkungen“ und dass bereits unbewusste Handlungen, wie das Nicht-Integrieren von Personen zu ernsten psychischen Störungen führen. Anhand ausgewählter Beispiele beschreibt das Werk die Einwirkung der Kränkung auf die Persönlichkeit und erklärt sie als Ursache für Krankheiten wie Burn-Out und Depressionen, sowie für grausame Verbrechen und Kriege. Der Leser erhält währenddessen einen Überblick auf verschiedene Ausprägungsformen einer der gefährlichsten Gefühlslagen der Menschen. Dabei erfahren wir nicht nur welche Macht Kränkungen auf uns ausüben sondern auch jene, die wir erlangen können, um an seelischer Gewalt zu wachsen und damit die eigene Persönlichkeit zu stärken.
Der für mich bedeutendste Part beschreibt, wie wir lernen können mit seelischen Verletzungen umzugehen und Kränkung als Chance begreifen können. Spannend ist schließlich die Botschaft, wie eine Kränkung entmachtet werden kann. Als größte Form gilt hierbei, soviel kann ich verraten, das „Verzeihen“.

Fazit
Das Buch vergegenwärtigt die destruktive Kraft von Kränkungen und hilft uns gewissermaßen das eigene Bewusstsein dafür zu schärfen, was Kränkungen beim Gegenüber anrichten können. Es liegt an der eigenen Person, das Verhalten so auszurichten, dass man einerseits weniger kränkt und andererseits weniger gekränkt werden kann.
Persönlich weiß ich die Ansichten des Autors und den Inhalt des Buches sehr zu schätzen, da es dem Leser bessere Selbsterkenntnis lehrt. Der Aufbau des Buches war mir persönlich zu sachbuchmäßig und die Beispiele zu wenig an Alltagssituationen angelehnt. Man spürt, dass sich Prof. Haller mit Kriminaldelikten befasst (wir kennen ihn als Gutachter von Franz Fuchs oder Jack Unterweger), was dem Buch oft eine überbordende Dimension verschafft. Für mich war es deshalb insgesamt eine zu theoretische Darstellung des Themas. Ich habe mir auch mehr Inhalt zur Entmachtung von Kränkungen gewünscht, um den Leser mit noch mehr anwendbaren „Techniken“ zu entlassen.

Da ich von meinem Umfeld eine durchwegs positive Rückmeldung bekommen habe und niemand die Missgunst über den Aufbau mit mir teilen konnte, habe ich angefangen mir während längeren Autofahrten Fachvorträge von Prof. Haller anzuhören. Diese haben mich so überzeugt, dass ich dem Buch eine zweite Chance geben, mich von dem Bild des Persönlichkeitsratgebers lösen und mich auf das Sachbuch „Die Macht der Kränkung“ einlassen werde.
(verfasst von Manuela)
Buchinformationen
Reinhard Haller - "Die Macht der Kränkung", Ecowin, 248 Seiten, ISBN-13: 978-3-7110-0078-1
… mit einem Klick zum Buch (portofrei Literatur erwerben auf HEYN.at):

Kommentar verfassen