Björn Diemel ist Anwalt und erfolgreich darin, skrupellose Mafiosi zu verteidigen. Er ist gestresst und sein Job fordert ihn rund um die Uhr. Die Karriere hat seinen Preis und wie es dann eben so ist, kommt die Familie zu kurz und die Work-Life-Balance komplett aus dem Gleichgewicht. Von der dauerhaften Vernachlässigung und seinen Machenschaften ist seine Frau mäßig begeistert und droht mit Scheidung und Kindesentzug. Um das herannahende Burnout und die Trennung von seiner über alles geliebten Tochter zu verhindern, besucht er einen Achtsamkeits-Guru. Der Kurs macht sich tatsächlich bezahlt und Björn kann das Gelernte gut im Alltag umsetzen, jedoch nicht auf eine konventionelle Art. Auf rechtliche und moralische Grenzen nimmt der dabei keine Rücksicht.

Achtung Spoiler
Seinen Problemen stellt sich Björn von nun an tiefenentspannt mit wohliger Gelassenheit. Er hat an sich nichts Falsches getan, nur etwas nicht getan und sich währenddessen mit seiner Tochter auf die Zeitinsel zurückgezogen. Er hat auch niemanden erpresst, sondern sich nur in sein Gegenüber hineinversetzt und dessen Bedürfnisse erkannt.
„Achtsamkeit kann Menschen töten und Nasen brechen. Und Eisberge zum Schmelzen bringen.“
Trotz situationskomischem und sarkastischem Umgang mit dem Achtsamkeitsbegriff, hat sich der Autor ernsthaft mit dem Inhalt beschäftigt. Man merkt, dass das Thema sein Interesse geweckt hat. Die Weisheiten des Trainers hört man zu Beginn jedes Kapitels. Ganz am Rande der Geschichte und quasi im nebenbei, kann man sich diese Fertigkeiten also aneignen, wenn auch nicht in selber Manier wie in „Achtsam Morden“. Es müssen ja nicht gleich die Mitmenschen daran glauben und das zeitliche segnen. Dies macht Achtsam morden nicht nur zu einem spannenden Krimi, sondern auch zu einem wertvollen Ratgeber mit scharfsinnigen Aussagen, untermauert von einer extra Portion Galgenhumor.
Der Debütroman ist aus der Feder des Autors Karsten Dusse, selbst Anwalt und nebenbei Schreiberling. Seine Formulierungen machen Spaß beim Lesen und die Kunst mit Wortwitzen zu spielen, beherrscht er ausgesprochen gut. Ich freue mich schon auf weitere Bücher von ihm. Sehr gut gelungen ist ihm auch die Erschaffung der Figuren, die verschiedenste Klischees verkörpern. Diese reichen vom etwas spießigen Anwalt, bis hin zum skrupellosen Mafiosi. Auch die Öko Hipster, dargestellt von den jungen Kitainhabern, und die übereifrigen Helikopter Mamas im Baby Café dürfen natürlich nicht fehlen. Dabei geht er nicht zimperlich mit der Beschreibung der Gegebenheiten, wie zum Beispiel den Beziehungsmodellen um. Die Ehe des Anwalts wird mit einem soliden VW- Golf verglichen, der ihn ohne größere Schwierigkeiten ans Ziel bringt, aber keine Highlights erwarten lässt.
Seine Erzählweise lässt mich in die Haut des Strafverteidigers schlüpfen und trotz seiner fragwürdigen Methoden mit ihm mitfiebern. Dass der Autor seinen Protagonisten wenig Tiefe gibt, hat mich bei diesem Buch nicht gestört, da es weniger von der großen Story oder den herausragenden Charakteren, als viel mehr von der Skurrilität und dem bitterbösen Humor lebt. Die einzelnen Szenen werden sehr detailgetreu beschrieben, hier hätte ich lieber ein paar Mal weggehört. Der überspitzte Handlungsstrang sorgt aber bei aller Brutalität für weitere Lacher.
Ich habe mich für das Hörbuch entschieden, da dies eine Story ist, die man auch im Nebenbei gut hören kann. Gelesen wird es von Matthias Matschke, der die Geschichte sehr lebendig vorgetragen hat. Durch die Veränderung in Sprache und Stimmlage hat er die Persönlichkeit der einzelnen Personen auf den Punkt getroffen. Ich konnte mich auf diese Weise jederzeit in die einzelnen Handelnden und deren Emotionen hineinversetzen. Auch die Pointen konnte er beim Lesen gut vermitteln.
Fazit
Der Autor schreibt mit süffisantem Wortschatz und jeder Menge schwarzem Humor. Ich habe das Buch nach allen Regeln der Achtsamkeit gehört, und lernte einiges über Zeitinseln, digitales Fasten, persönliche Grenzen und Loslassen. Wenn man die Geschichte betrachtet, hätte diese gerne etwas komprimierter sein können, da sich der Mittelteil doch etwas in die Länge gezogen hat. Trotz meinem bisherigen Desinteresse dem Thema gegenüber, musste ich mir nichts desto trotz eingestehen, dass viele der Achtsamkeitsregeln durchaus Sinn ergeben.
(verfasst von Manuela)
Buchinformationen
Karsten Dusse - "Achtsam morden", gelesen von Matthias Mattschke, 442 Minuten, Heyne, ISBN 13:978-3837146936
… mit einem Klick zum Hörbuch (portofrei Literatur erwerben auf HEYN.at):

Kommentar verfassen